• Slider_WeissbierSeehaus

  • Slider_Flaschlbier

  • Slider_30JahreDLGGold

  • Slider_Abfuellung

  • Slider_SeehausSW

  • Slider_Holzfass

Herzlich Willkommen bei der Familienbrauerei Jacob und dem "wahrscheinlich besten Weissbier der Welt"!

Unsere altbayerische Kultur verbindet Lebensart, Tradition und die Lust auf Genuss zu einem ganz besonderen Lebensgefühl. Bei uns in der Oberpfalz vereinen sich diese Elemente besonders harmonisch: Ebenso, wie ausgesuchter Hopfen, aromatisches Malz und frisches Quellwasser, die unter den sorgfältigen Händen unserer Braumeister zu ober- und untergärigen Bier-Spezialitäten heranreifen.

Bei uns in der Familienbrauerei Jacob im Herzen des Oberpfälzer Seenlandes ist das wahrscheinlich beste Weissbier der Welt daheim. Wir brauen seit 1758. Echt und ehrlich. Schluck für Schluck. 


PÄCHTER*IN gesucht

mit Herz und Liebe zur Wirtschaft

Wirtshaus, Ausflugslokal, Vereinsheim, Treffpunkt, Dorfschänke, Beisl, Cafe, Stammlokal, Gesellschaftsraum, Rastplatz, Gasthof, Gartenwirtschaft, Biergarten, ...

 

Auskunft über Konditionen erhalten Sie bei Interesse. Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin.
Sie erreichen uns telefonisch von Montag - Freitag von 7:00 bis 16:00 Uhr. Schreiben Sie auch gern eine E-Mail.

Anfragen bitte direkt an:

Familienbrauerei Jacob oHG
Ludwigsheide 2
92439 Bodenwöhr
Telefon: 09434/94100
Mail: info(at)brauerei-jacob.de


VERSTÄRKUNG GESUCHT!

Wir suchen zur Verstärkung unserer Brauereiverwaltung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Kaufmännische/n Angestellte/n (m/w/d)

 

in Vollzeit (40h-Woche), unbefristet
Du hast jetzt die Chance Teil unserer Brauerei-Familie zu werden!

Nähere Informationen findest du hier
oder bewirb dich einfach hier!


Schee war's!


Bewirb dich jetzt
als Kalendermädel 2024 !

 

Einfach hier klicken 
 ⇒   kalender(at)brauerei-jacob.de

 

Bewerbungsende: 10.03.2023


VERSTÄRKUNG GESUCHT!

Wir suchen dich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

BRAUER / MÄLZER (m/w/d)

um mit dir „Das wahrscheinlich beste Weißbier der Welt“ zu brauen.
Lass dich von unserer Philosophie inspirieren und werde Teil unserer Mannschaft.

Nähere Informationen findest du hier
oder bewirb dich einfach hier!


Der wahrscheinlich schönste Weißbierkalender der Welt ist wieder zu haben

Der Jacob Weibierkalender 2023 wurde im Kreise der wunderhübschen Kalendermädels Tina, Julia, Tanja, Eva und Melanie, der Geschäftsführung, der Belegschaft und dem Botschafter Bäff alias Josef Biendl von der Familienbrauerei Jacob im Brauereigasthof der Öffentlichkeit vorgestellt.

Motto des Weißbierkalenders 2023 war „Lost Places“, das sehr gekonnt von der Schwandorfer Fotografin Sabrina Hashemi mit den Dirndl von Astrid Söll in einem alten Forsthaus auf dem Gelände der Brauerei in Szene gesetzt wurde.

Jedes Kalenderblatt ist einzigartig und bereichert sicherlich jeden Monat im neuen Jahr.

Den Weißbierkalender 2023 gibt es ab November im Handel zu jedem Kasten Winterweiße oder Wintergold. Solange der Vorrat reicht.

 

Oder zum Bestellen unterkalender(at)brauerei-jacob.de

Der Kalender kostet 10 € und die Versandkosten betragen 7,00 €.
Gegen Vorkasse.

(Bitte die Liefer- und Rechnungsanschrift angeben!)


Für unsere Brauerei in Bodenwöhr suchen wir Verstärkung!

Die Familienbrauerei Jacob oHG ist seit 1758 im Herzen des Oberpfälzer Seenlandes daheim und widmet sich seit dieser Zeit der Herstellung von feinsten Weißbier- und Bierspezialitäten. Seit 1994 wird das Jacob Weißbier ununterbrochen mit dem goldenen DLG-Preis prämiert. In unserem mittelständischen Unternehmen haben alle ein gemeinsames Ziel: „das wahrscheinlich beste Weißbier der Welt“ zu brauen.

 

Wenn du engagiert, erfahren, belastbar und teamfähig bist, dann bist du genau richtig bei uns. Wir bieten dir einen sicheren Arbeitsplatz mit einem familiären Betriebsklima. Wir freuen uns auf deine Bewerbung, die du uns am besten per Email oder per Post zukommen lässt.

Mehr Infos & Bewerbung


Schee wars!



HAMMERSEEFEST
am Samstag, 13.08. ab 14 Uhr



WEISSBIERFEST

am Sonntag, 14.08. ab 10 Uhr



HAMMERSEELAUF

am Sonntag, 14.08. Vormittag
mit Nordic Walking und Triathlon

 

Hier gibt’s nähere Informationen:

Flyer

 


HAMMERSEELAUF - NORDIC WALKING - TRIATHLON

Programm: Am 14. August 2022

08.00 bis 09.30 Uhr:  An- und Nachmeldungen (NICHT FÜR TRIATHLETEN!)
09.15 Uhr:                   Start für Triathlon      
10.00 Uhr:                   Start für 5.000 m Nordic Walker
10.15 Uhr:                   Start für 10.000 m Läufer
10.25 Uhr:                   Start für 5.000 m Läufer
13.00 Uhr:                   Siegerehrung im Garten des Brauereigasthofes

Hier geht´s zur Anmeldung
Anmeldeschluss online: 10. August 2022


22. Jacobatoranstich im Gewölbekeller der Brauerei Jacob

Nach pandemiebedingter Pause fand endlich wieder unser traditioneller Jacobatoranstich mit kleinem Jacobator-Fankreis im Gewölbekeller statt.

Mit kräftigen Schlägen zapfte die Bayerische Bierkönigin Sarah Jäger am vergangenen Mittwochabend das erste Fass Jacobator an und läutete somit die Jacobator-Zeit ein.
Der Humorist Bäff, alias Josef Biendl, unterhielt die Gäste mit seinen gelungenen Gstanzln, die viel Applaus ernteten.

Musikalisch umrandet wurde der Starkbierabend, wie schon seit Jahren, von den Tanngrindler Musikanten unter Führung von Frieder Roßkopf, der auch die Fastenrede hielt. Seinen Auftritt rundete Frieder mit dem Lied „Halt ma zam“ ab.

Besondere Gäste war zudem das Team von TVA -Fernsehen für Ostbayern- mit Moderatorin Steffi Birnthaler, die den 22. Jacobator Anstich aufzeichneten. Ausgestrahlt wird in ServusTV am Mittwoch, 16.03. und 19.03. um 21.00 Uhr.

Einstimmige Meinung der Gäste auf dem Nachhause Weg: Es war ein sehr schöner Abend!


DLG bescheinigt den Jacob-Spezialitäten erneut Gold-Qualität

„Eine bayerische Bierspezialität durch und durch“ – „flüssiges Gold für den Gaumen, ein Fest für die Seele“ – so und ähnlich wertschätzend beschreiben bayerische Medien unsere Goldstücke: Auch 2022 erreichte unser Spitzen-Sextett

Jacob Weissbier hell

Jacob Hell

Jacob Export

Jacob-Edel-Pils

Jacob leichtes Weissbier

Jacob Dunkles Weissbier

wieder sechs Goldmedaillen bei der Prüfung durch die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG).

„Das wahrscheinlich beste Weissbier der Welt“ glänzt daher mittlerweile mit sage und schreibe 29 Mal Gold in Folge! Insgesamt kletterte der Jacob-Medaillenspiegel auf nun 88 Goldmedaillen. „Für uns kein Grund, nachzulassen. Wir brauen weiter mit Leib und Seele für unsere Kunden und unsere Gäste im Brauereigasthof“, verspricht Brauerei-Chef Marcus Jacob.


In jeder Hinsicht vielseitig

Wir brauen nicht nur das wahrscheinlich beste der Weißbier der Welt, sondern wir bilden auch den besten Brauer und Mälzer in Ostbayern aus!

kompletten Artikel lesen

 

 

Erschienen am 20.10.2021 in der Chamer Zeitung.

 


Interview von Marcus Jacob bei Bayern2

Foto: BR/ Frank Gaß


klein, aber fein...

Wir sind im aktuellen TWEED Magazin.

Für TWEED verband Jürgen Winzer das Nützliche mit dem Angenehmen und pilgerte zusammen mit Fotograf Jens Niering ins bayerische Weißbiermekka Bodenwöhr. Wir finden, die Reise hat sich gelohnt!

"Weißbier ist nicht einfach Bier. Es ist ein Lebensgefühl. Vor allem Bayern ist der wirkliche Frühlingsanfang der Tag, an dem man mit frisch gezapften Weizenbier im Biergarten sitzt. Und wer das mit einem Getränk aus dem Hause Jacob zelebrieren kann, ist besonders gesegnet: Das perlende Glück aus der Oberpfalz ist das wahrscheinlich beste Weißbier der Welt. ..."

kompletten Artikel lesen


Erschienen in der aktuellen Ausgabe des TWEED Magazin
Juni | Juli 2021


Neue Spots von BÄFF



Wir trauern um unsere Senior-Chefin Inge Jacob

Sie war das Herz und die Seele unseres Betriebes.

Mit ihrem unermüdlichen Einsatz, ihrem hellem Sachverstand, ihrem charmanten Lächeln und ihrem guten Geist hat sie den Brauereigasthof, das Hotel und die Familienbrauerei zu ihrem Lebensinhalt gemacht.

Für uns war sie stets der Fels in der Brandung und immer ein ehrlicher Ratgeber.

Sie wird uns sehr fehlen.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Familienbrauerei Jacob

Das Requiem mit anschließender Beerdigung ist am Donnerstag, 15. April 2021, um 15.00 Uhr in der Pfarrkirche St.Barbara;

Der Rosenkranz wird um 14.30 Uhr gebetet.


Brauerei-Urgestein verstorben: Trauer um Sepp Hackl

Bodenwöhr/Bruck. Original – wie oft wird dieses Wort leichtfertig ausgesprochen? Was wird heute nicht alles im Überschwang ganz schnell gleich zur Institution erhoben? Jetzt ist einer verstorben, der hat sich diese Prädikate über Jahrzehnte hinweg redlich verdient – durch harte Arbeit. Und leise Bescheidenheit statt großer Töne, Freundlichkeit statt Vordrängen sowie exzellente Kameradschaft mit Generationen von Bodenwöhrern. Ein Abschied von Sepp Hackl (81).

Der Hackl Sepp wohnte in Bruck. Seine große Schaffenskraft galt aber der Familienbrauerei Jacob, seit jenem 23. März 1956, als er aus seinem Heimatort Ammermühle bei Bad Kötzting nach Bodenwöhr kam, um dort als Brauerlehrling anzufangen. Sein Lebensweg endete am Montag, wie könnte es auch anders sein, auf dem Weg zur Brauerei, von er sich nie wieder hatte trennen können – 65 Jahre lang hielt er dem Haus Jacob im Wortsinn die Treue.

Die Familie Jacob trauert um einen engen Freund und langjährigen Weggefährten. Für Marcus Jacob war der Sepp wie ein „zweiter Vater“, wie er sagt. Sepp Hackl kannte nicht nur sämtliche Stationen, sondern auch alle Vorgänge und Ecken der Familienbrauerei. Der Aufbau eines Heim-Lieferdienstes etwa fiel in seine Zuständigkeit.

Lehrling, Bräuer, Bierfahrer, Betriebsleiter und Logistik-Chef waren Funktionen, die er bekleidete. Jenseits derer war er aber auch der Kitt, der alle zusammenhielt und miteinander verband. Innerhalb der Familie und der Belegschaft, im Kundenkreis, an der Rampe, im Brauereigasthof und in der ganzen Umgebung. Zahllose Vereine, die jemals Nachschub oder Ausrüstung für ein Festl brauchten, konnten sich auf ihn verlassen. Und ein vertrautes, aber auch ein vertrauliches Wort mit der grauen Eminenz der Familienbrauerei wechseln.

Sepp Hackl war keiner, der Stress an andere weitergab. Er arbeitete hart und erwartete das auch von anderen, blieb aber selbst immer der ruhende Pol, der seinem Gegenüber Verständnis und Empathie entgegen brachte.

Mit dieser Art half er dem Unternehmen über viele Jahrzehnte hinweg durch zahlreiche Transformationen in immer wieder eine neue Zeit. Zu seinem 50-jährigen Betriebsjubiläum hatte Marcus Jacob über ihn gesagt: „Der Sepp ist maßgeblich am Aufbau und der Entwicklung der Familienbrauerei Jacob beteiligt“. Er sagte das mit tiefer Dankbarkeit, weil hinter diesen Worten so vieles steht.

Sepp Hackl hinterlässt seine Frau Waltraud und drei Enkel. In der Region wird man sich gerne an ihn erinnern als das, was er war: ein Original und eine Institution.


Gold ist ein zeitloser Klassiker

Gold ist ein zeitloser Klassiker. Gold steht für Wertigkeit, Glanz und Einzigartigkeit von Dauer. Bei den Jacob DLG classics – den seit vielen Jahren ununterbrochen mit Gold prämierten Spezialitäten der Familienbrauerei Jacob – steht Gold darüber hinaus auch für unvergleichlichen Genuss.

Geschmäcker sind verschieden. Der Goldschatz unseres traditionsreichen Familienunternehmens (gegründet 1758) ist deshalb vielseitig in den Facetten feiner Aromen und prickelnder Perfektion, gebraut im Herzen des Oberpfälzer Seenlands.

„Die Faszination beim Brauen besteht darin, wie aus den immer gleichen Grundstoffen Hopfen, Malz und frischem Brauwasser mit handwerklichem Können und sorgfältig gezüchteter Hefe derart unterschiedliche ober- und untergärige Weissbier- und Bier-Spezialitäten entstehen“, erklärt Brauerei-Chef Marcus Jacob. Neben den Zutaten aus dem Bayerischen Reinheitsgebot eint die sechs DLG classic Sorten die über viele Jahre konstante Premium-Qualität, die im rein Goldenen Medaillen-Spiegel glänzt.

Die fruchtig-blumige Frische des Jacob Weissbiers (Gold seit 1994),

die Gaumenfreude vom Jacob Hell (Gold seit 2003),

die bernsteinfarbene Kraft des Jacob Export (Gold seit 2006),

der isotonische Geschmacks-Kick vom Jacob leichten Weissbier (Gold seit 2015)

sowie die feine Bittere des Jacob Edel-Pils (Gold seit 2016)

und die harmonischen Malz-Aromen des Jacob Dunklen Weissbiers (Gold seit 2016)

überzeugen aber nicht nur die unabhängigen Experten von der DLG seit vielen Jahren:

Es sind vor allem Sie, liebe Freundinnen und Freunde des wahrscheinlich besten Weissbiers der Welt und aller goldenen Jacob-Sorten, deren Liebe zu unseren Spezialitäten für uns der größte Ansporn ist.

Sie sind unsere Motivation, um Tag für Tag mit Herzblut und Eifer aus drei Zutaten von Mutter Natur Gold für Ihre Geschmacksknospen zu brauen.


Wir bleiben daheim...

Einfach online bestellen und liefern lassen!

www.biershop-bayern.de


Jacobator Doppelböcke wieder erhätlich!

Für die großen Momente am Kamin, in geselliger Runde oder beim Jacobator-Starkbieranstich: „Unsere Jacobatoren“ - die vollmundigen, dunkelfarbenen Doppelbockspezialitäten, intensiv und voll Feuer, wärmend, ausgewogen und weich.

In diesem Jahr zum ersten Mal auch als doppelt starker Weissbierbock erhältlich! Die kräftigen Körper in Kombination mit ihrer malzaromatischen Süße bieten echten Tiefengenuss - eine geniale Kombination, perfekt süffig. Passt auch hervorragend zu Deftigem, zu dunklen Braten und süßen Nachspeisen.

Wir meinen: "Das wahrscheinlich stärkste Doppel der Welt, unsere Jacobatoren"


20 Jahre Jacobator

Der Fasching ist begraben, die Fastenzeit hat begonnen und damit auch die Zeit des Starkbiers. In der Brauerei Jacob ist jetzt wieder Starkbierzeit. Das Jahr 2020 ist zudem ein besonderes Jahr. Seit 20 Jahren findet im historischem Gewölbekeller der Jacobator-Anstich statt, wo das dunkle-kräftige Starkbier zum Ausschank kommt. Dazu gibt es auch noch als obergärige Genuss-Variante den dunklen Weißbier Doppelbock. Die beiden Biere mit einer Stammwürze von 19 Prozent wurden nach Rezept vom Braumeister Martin Spießl gebraut.

Es war wieder rappelvoll im Gewölbekeller als Bürgermeister Hoffmann das erste Starkbierfass mit Unterstützung von Brauereichef Marcus Jacob und Braumeister Martin Spießl anstach. Fehlen durfte natürlich aber nicht, so wie schon die letzten Jahre, die Fastenpredigt von Dr. Friedrich Roßkopf von den Tangrindler Musikanten. Dabei nahm er das politische Geschehen sowie die Ereignisse  in der Brauerei ordentlich auf die Schippe. Abgerundet wurde das Starkbierfest von den witzigen Einwürfen des Gstanzl-Sänger Bäff, alias Josef Piendl.

….schön wars wieder… war die allgemeine Stimmung der Gäste auf dem Nachhause Weg…

Bis zum nächsten Starkbier-Anstich am  19.02.2021 im Gewölbekeller der Brauerei Jacob!


Es war ein schönes Fest!

Bodenwöhr. Im Jahr 1758 liegt eine fast greifbare Spannung in der Luft. Die ist damals dicker als heute. Der Hochofen des Hüttenwerks verbrennt massenhaft Holzkohle, für deren Nachschub in den Wäldern ringsherum Dutzende von Meilern vor sich hinkokeln. Und dann mischt sich auf einmal, zunächst sehr zart, dann unglaublich kräftig, ein lieblicher Duft nach Korn, Karamell, Zucker und einem kräftigen Schluck in den Äther über Bodenwöhr. Peter Still hat begonnen, das erste Bier zu kochen. Die Freude der Menschen darüber hält seit 260 Jahren an: Am 11. und 12. August ist deshalb zwei Tage lang Weissbierfest bei der Familienbrauerei Jacob.

Seit den Pioniertagen, als der Onkel des späteren Bruder Barnabas (Valentin Still) zum ersten Mal Feuer unter der Sudpfanne machte, haben sich gut zehn Generationen von Bodenwöhrern am Wohlgeruch des Brau-Prozesses erfreut – und am Geschmack der daraus entstehenden Biere. 1884 übernahm die Familie Jacob die Geschicke des Bodenwöhrer Bieres, heute mit der vierten und der fünften Generation in der Verantwortung. Marcus Jacob, der als Bräu auch schon das Jubiläum „250 Jahre“ leiten durfte, sieht in dieser Tradition zugleich einen Anlass zu Freude und Stolz, aber auch eine große Verpflichtung für Gegenwart und Zukunft. „Ich glaube, was einen Bodenwöhrer Bräu von jeher ausgemacht hat, das ist eine gewisse Oberpfälzer Bodenhaftung. Leben und leben lassen, aber keine Kompromisse bei Qualität und Geschmack.“

Unter seiner Führung, gemeinsam mit seinem Bruder Prof. Dr. Fritz Jacob, hat sich die Familienbrauerei in den letzten 25 Jahren – damals noch initiiert von ihrem verstorbenen Vater Fritz Jacob – zu einem mit Preisen überhäuften Weissbier-Spezialisten entwickelt, dessen Vollsortiment jedoch ebenfalls höchsten Ansprüchen an Genuss und Güte gerecht wird. „Jacob“ ist in der gesamten Oberpfalz, aber eben auch weit darüber hinaus ein Name, der für bayerische Biertradition im besten Sinne steht.

Zur Verantwortung für die Qualität der verwendeten Lebensmittel und für die Exzellenz der Endprodukte gesellt sich eine starke soziale Verpflichtung, die sich aus dem Amt des Bräus ergibt. Die Arbeitsplätze direkt am idyllischen Hammersee, dazu eine wirtschaftliche Bedeutung, die über die Grenzen des Oberpfälzer Seenlandes weit hinausgeht, erfordern ein hohes Maß an Weitsicht und Entschlossenheit im täglichen Job. Das ist die eine Seite.

Die andere Seite der Medaille ist: In wohl keinem anderen Gewerbe gehört die Geselligkeit so dazu wie bei den bayerischen Brauern. Und gerade beim Jacob in Bodenwöhr verstehen es Bevölkerung, Gäste und Familienbrauerei miteinander zu feiern. Darum hat man heuer das traditionelle Weissbierfest, das sonst immer am zweiten Augustsonntag hunderte von Besuchern in den lauschigen Biergarten am Hammersee lockt, auf zwei Tage ausgeweitet.

So beginnt schon am Samstag, 11. August, um 14 Uhr das Geburtstagsfest mit dem traditionellen Hammerseefest. Für eine große Biergarten-Auswahl an raffinierten Speisen sorgt der SV Erzhäuser/Windmais mit der Frontfrau in Fleischangelegenheiten Doris Fischer an der Spitze.

Am Sonntag starten um 10 Uhr wieder die einen zum Frühschoppen begleitet von den „Jacob Weissbier Musikanten“ und die anderen, nämlich die Freizeit- und Profi-Athleten zum Hammerseelauf. “. Der Humorist und Gstanzlsänger Bäff Piendl, seit vielen Jahren „Weissbier-Botschafter“ und Freund der Familienbrauerei, hat die eine oder andere Überraschung dabei und Braumeister „Peter Still“ lässt wie damals im Jahr 1758 feine Düfte in den Himmel steigen. Im Hof der Familienbrauerei baut er wieder seinen Braukessel auf und zeigt, dass gutes Handwerk schon immer hier daheim gewesen ist, in der Brauerei am Hammersee.